
Episode 132: Von der Tasse in den Alltag
Unternehmenswerte sind der Leitfaden für das Verhalten und die Entscheidungen in einer Organisation. Sie werden auf Tassen, Plakate und verschiedenes Merchandise gedruckt, als ständige Erinnerung an das, wofür das Unternehmen steht. Aber wie oft gelingt es wirklich, diese Werte vom Werbeartikel in die tägliche Arbeit zu transferieren? Die Herausforderung besteht darin, theoretische Konstrukte in praktisches Handeln umzusetzen.
Die Lücke zwischen Theorie und Praxis
Zu oft existiert eine Diskrepanz zwischen den ausgeschriebenen Unternehmenswerten und dem tatsächlichen Verhalten der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Das Verständnis der Werte bleibt oft auf einer abstrakten Ebene stecken, was dazu führt, dass diese Werte nicht in den Alltag integriert werden können. Die Frage ist also, wie können Unternehmen diese Lücke schließen?
Klare Definition und Kommunikation
Zunächst einmal ist es wichtig, dass die Unternehmenswerte klar definiert und verständlich kommuniziert werden. Es reicht nicht aus, Werte wie "Integrität" oder "Innovation" zu benennen, ohne zu erklären, was sie konkret bedeuten und wie sie sich im Arbeitsalltag manifestieren sollten.
Die Rolle der Führungskräfte
Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von Unternehmenswerten. Sie müssen diese Werte vorleben und in ihren Entscheidungen und Handlungen demonstrieren. Darüber hinaus sollten sie ihre Teams dazu ermutigen, die Werte zu verinnerlichen und in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.
Werte in der Praxis umsetzen
Die Unternehmenswerte sollten nicht nur in den Köpfen der Mitarbeitenden präsent sein, sondern auch in der Arbeitsumgebung sichtbar sein. Das kann durch regelmäßige Schulungen, Workshops und Diskussionen erfolgen, in denen die Werte und ihre praktische Anwendung erörtert werden. Darüber hinaus können Anerkennungsprogramme implementiert werden, die Mitarbeitende belohnen, die die Unternehmenswerte in vorbildlicher Weise leben.
Messung und Überprüfung
Es ist auch wichtig, den Erfolg bei der Umsetzung der Unternehmenswerte zu messen und regelmäßig zu überprüfen. Feedback-Systeme, Mitarbeiterbefragungen und Leistungsbeurteilungen können genutzt werden, um zu bewerten, inwieweit die Werte in der täglichen Arbeit verankert sind und wo Verbesserungen notwendig sind.
Jonas und ich nehmen uns in Episode 132 von Senf statt Sänfte dieses Thema vor und gehen darauf ein, wie wir in unserem Projektalltag theoretische Wertekonstrukte in das Daily Business transferieren.
Einen Kommentar schreiben