Mediathek
Newsletter abonnieren Entdecke zweikern
König zuckt mit den schultern

Episode 9: Direktive & autoritäre Führung - Die böse Seite?

Länge: 54 Min.
22.06.2022

Command & Control im Führungsalltag

In Episode 9 dreht sich alles um die Frage: Wenn direktive Führung so schlimm ist, warum wird sie dann ständig verwendet? Wir tauchen ein in die Ursprünge dieses Führungsstils, dessen Bedeutsamkeit für die Arbeitswelt und dessen Mehrwert - ja Mehrwert - in bestimmten Situationen.

Wie das Bild zur Folge schon deutlich macht, bildet direktive Führung immer die Konzentration von Macht und Entscheidungsgewalt in einer oder wenigen Personen. Das angewandte Prinzip der direktiven Führung kann man insofern einfach als "command and control" zusammenfassen.

Neben der nach wie vor sehr festen Verankerung dieses Führungsstils in der "modernen" Arbeitswelt, zeigt sich jedoch auch ein Trend zurück zu autoritären Zügen. Wo hierbei der Unterschied liegt und ob selbst autoritäre Führung einen Gewinn darstellen kann, erfahrt ihr in unserer letzten Folge zum Thema vertikale Führung vor unserer großen Zusammenfassung.

Hier noch eine kleine Übersicht der bisherigen Folgen zum Themenblock "vertikale Führung"

Episode 6: Geschichtsstunde Leadership: Geschichte ist langweilig? Keine Sorge, mit dieser Folge geben wir euch einen guten und kurzweiligen Überblick über die relevantesten Strömungen der vertikalen Führung und damit auch einen Einblick in die enge Verzahnung der kommenden Kapitel.

Episode 7: Transformationale Führung: Wir beginnen unseren Deepdive in das Themengebiet direkt mit dem schillerndsten Vertreter seiner Zunft. Die transformationale Führung wird nun schon seit einigen Jahren zum absoluten Kassenschlager von Management-Seminaren, Führungsworkshops und Ausflügen in viel zu teure Eventlocations. Doch gibt es neben der begründeten Liebe zu diesem Stil auch Gefahren?

Episode 8: Transaktionale Führung: Nicht ganz so schillernd wie die transformationale Führung, aber in unseren Augen die wichtigste Basis erfolgreicher Führung. Transaktionale Führung konzentriert sich auf die klare "Geben und Nehmen"-Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden und vergisst dabei aber nicht die grundlegend motivationalen Aspekte. Sie bietet die beste Grundlage, um sich mit anderen Führungsstilen spezialisieren zu können. Dennoch ist auch sie nicht frei von Risiken und Fallstricken.

Kompetent im Buzzword-Dschungel gibts natürlich nicht nur hier bei zweikern, sondern auch auf allen bekannten Streaminganbietern.

Viel Spaß beim Reinhören!

Newsletter abonnieren

Teilen Sie diesen Artikel!

Portrait Jonas Andelfinger

Autor

Jonas Andelfinger
Gesellschafter / Consultant
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Flexible Zukunft: Fallstricke hybrider Arbeitsmodelle
  • Episode 110: KI-robuste Personalentwicklung

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Schon mal versucht Ihre Unternehmenskultur aktiv zu steuern?
zweikern hat die Lösung
Fehlende Kontrolle
arrow_upward
  • Deutsch de
  • English en

zweikern

zweikern sieht sich als starker Partner für die Personal- und Organisationsentwicklung von morgen.

Navigation
Startseite Impressum Datenschutz
Nützliche Links
Leistungen Wissenswert Lexikon
Kontakt
Büro

Georg-Wrede-Straße 11
83395, Freilassing

Rufen Sie uns an!

Tel: +49 (0) 8654 4579727

Schreiben Sie uns!

E-Mail: hallo@zweikern.com