Mediathek
Newsletter abonnieren Entdecke zweikern
Mann in Unterhosen arbeitet von zuhause

Flexible Zukunft: Fallstricke hybrider Arbeitsmodelle

Lesezeit: 4 Min.
27.06.2022

Arbeitnehmende auf der ganzen Welt haben eines deutlich gemacht: Sie wollen Flexibilität bei der Art und Weise, wie und wo sie arbeiten. Und die Unternehmen hören zu. Aber nicht alle sind davon überzeugt, dass dies der richtige Weg ist. Die Arbeitsrichtlinien, die Sie für Ihr Team festlegen, können sich auf Ihr Unternehmen sowie auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auswirken. Bei so vielen verschiedenen Arten von Arbeitsmodellen kann es schwierig sein, einen Stil zu finden, der den Bedürfnissen des Teams entspricht. zweikern geht deshalb heute auf wichtige Vorteile des hybriden Arbeitens sowie auf einige Fallstricke ein.

Vorteile des hybriden Arbeitsmodells

Das hybride Arbeitsmodell ist eine Kombination aus Vor-Ort- und Fernarbeit (von zu Hause oder anderen Orten aus), die viele Unternehmen aufgrund der COVID-19-Pandemie langsam eingeführt haben. Dies bedeutet, dass die Mitarbeitenden ihre Arbeitstage je nach den Bedürfnissen des Unternehmens abwechselnd von zu Hause aus und im Büro erledigen können. Auch beim hybriden Arbeitsmodell gibt es verschiedene Varianten. In einigen Unternehmen können die Mitarbeitenden selbst entscheiden, wann sie außerhalb des Firmensitzes arbeiten wollen, in anderen ist dies vorgeschrieben. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Modelle?

1. Flexibilität

Bei einem hybriden Arbeitsmodell kann ein Mitarbeitender selbst entscheiden, wann, wo und wie er am besten arbeitet, während der Vorgesetzte seine Fortschritte überwacht. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden nicht an ein bestimmtes Zeitfenster oder einen bestimmten Ort gebunden sind. Sie können selbst entscheiden, wann und wo sie arbeiten wollen, ob an ihrem Schreibtisch zu Hause, in einem Coworking Space oder an ihrem Laptop auf einer Parkbank.

2. Verbesserte Unternehmenskultur

Eine große Sorge der Führungskräfte ist, ob ein Hybridmodell die Unternehmenskultur vor Ort, die sie über Jahre hinweg aufgebaut haben, beeinträchtigen könnte. Doch das ist weit von der Wahrheit entfernt. Wenn man den Mitarbeitenden die Kontrolle über ihre eigenen Zeitpläne gibt, kann das sehr motivierend sein. Da die Mitarbeitenden zwischen Fern- und Vor-Ort-Arbeit wechseln können, kommen sie mit größerer Wahrscheinlichkeit ins Büro und sind bereit, einen Beitrag zur Mission und Kultur des Unternehmens zu leisten. Sie können zum Beispiel von zu Hause aus arbeiten, um einzelne Aufgaben zu erledigen und den Kopf frei zu bekommen. Sie können zu großen Teambesprechungen, zum Aufbau von Beziehungen oder zu unternehmensweiten Veranstaltungen ins Büro kommen. Die Zeit, die sie bewusst am physischen Arbeitsplatz verbringen, kann sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirken.

3. Geringere Kosten

Da nicht alle Mitarbeitenden die ganze Zeit vor Ort arbeiten müssen, können Unternehmen mit einem hybriden Arbeitsmodell Geld sparen. Sie benötigen nicht so viele Büros, Möbel, Computer und Drucker, was sich in niedrigeren Kosten für das Unternehmen niederschlägt. Auch die Stromrechnungen sinken und im Gegenzug müssen Mitarbeitende nicht mehr so viel Geld für den Weg ins Büro ausgeben.

4. Effizientere Arbeitsplätze

Ein hybrider Arbeitsplan bedeutet, dass an einem bestimmten Tag weniger Menschen vor Ort sind. Da das Büro so gut wie nie ausgelastet ist, ist es weniger überfüllt und es bestehen mehr Möglichkeiten, einen effizienten Arbeitsplatz für alle zu schaffen, die vor Ort sind. So müssen Sie Ihren Arbeitsplatz nicht mit einer Reihe von zugewiesenen Schreibtischen vollstopfen, die wahrscheinlich leer bleiben werden. Mit einem effektiven Raummanagement können Sie dafür sorgen, dass der Arbeitsplatz weder zu überfüllt noch zu leer wirkt. Die Mitarbeitenden vor Ort wissen, wohin sie sich wenden können, um sich zu konzentrieren oder zwanglos bei einem Kaffee zu plaudern, wodurch der Arbeitsplatz zielgerichteter und effizienter wird.

Mitarbeiterbefragungen ohne administrativen Aufwand und vollautomatische Ergebnisauswertung
zweikern hat die Lösung
MA Befragungen ohne administrativen Aufwand

Nachteile des hybriden Arbeitsmodells

Auch wenn die Vorteile eines hybriden Arbeitsmodells auf der Hand liegen, gibt es doch einige Aspekte zu beachten, bevor diese Art von Vereinbarung umgesetzt wird. Schauen wir uns diese Nachteile des hybriden Arbeitsmodells an:

1. Nicht für alle Branchen geeignet

Es gibt bestimmte Branchen, die für diese Art von Arbeitsmodell nicht geeignet sind. Dazu gehören unter anderem das Gesundheitswesen, das Bildungswesen und der Einzelhandel. Wenn Sie in einer dieser Branchen tätig sind, müssen Sie sich wahrscheinlich an das traditionelle Arbeitsmodell halten. Ein hybrides Arbeitsmodell kann dabei mehr Schaden als Nutzen bringen.

2. Sicherheitsbedenken

Einige Unternehmen befürchten, dass die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, ein Sicherheitsrisiko darstellt. Der Grund dafür ist, dass die Aktivitäten der Mitarbeitenden bei der Arbeit außerhalb des Büros schwerer zu überwachen sind. Sie könnten sie sich bestimmten Bedrohungen aussetzen, die bei der Arbeit im Büro auf ein Minimum reduziert werden. Ohne die notwendigen Maßnahmen besteht die Gefahr, dass wichtige oder vertrauliche Daten verloren gehen, dass Daten beschädigt werden oder dass Mitarbeitende, die von zu Hause aus arbeiten, Opfer von Cyberangriffen werden.

3. Burnout-Gefahr

Während einige Mitarbeiter die Freiheit von Homeoffice genießen, fühlen sich andere überfordert. Sie fühlen sich vielleicht gestresst, weil sie nicht wissen, wie sie mit der Arbeit Schritt halten und organisiert bleiben sollen. In manchen Fällen haben die Mitarbeitenden das Gefühl, dass sie ihre Arbeit über ihre normale Arbeitszeit hinaus erledigen müssen. Dies kann zu Burnout und Produktivitätseinbußen führen, was sowohl dem Erfolg des Unternehmens als auch der Gesundheit der Mitarbeitenden schadet.

Fazit zu den Fallstricken hybrider Arbeitsmodelle

Das hybride Arbeitsmodell hat seine Vor- und Nachteile. Es hat zwar durchaus Vorzüge wie erhöhte Flexibilität und Zufriedenheit, erfordert aber auch sorgfältige Planung und Überlegung. Bevor Sie Änderungen an Ihren derzeitigen Geschäftspraktiken vornehmen, sollten Sie prüfen, welches Arbeitsmodell für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Unabhängig von der Branche und der Größe Ihres Unternehmens kommt es darauf an, einen Arbeitsplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt ist.

 

 

Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.

Von Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916), mährisch-österreichische Schriftstellerin

Newsletter abonnieren

Teilen Sie diesen Artikel!

Portrait Selina Kern

Autorin

Selina Kern
Marketing
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Mail
  • Die Sinnfrage: 5 Wege, Bedeutung im Arbeitsleben zu schaffen
  • Episode 9: Direktive & autoritäre Führung - Die böse Seite?

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Suchen Sie nach einer schnellen und schönen Möglichkeit Ihre Mitarbeiterbefragungen umzusetzen?
zweikern hat die Lösung
Einfache und schnelle Ergebnisse
arrow_upward
  • Deutsch de
  • English en

zweikern

zweikern sieht sich als starker Partner für die Personal- und Organisationsentwicklung von morgen.

Navigation
Startseite Impressum Datenschutz
Nützliche Links
Leistungen Wissenswert Lexikon
Kontakt
Büro

Georg-Wrede-Straße 11
83395, Freilassing

Rufen Sie uns an!

Tel: +49 (0) 8654 4579727

Schreiben Sie uns!

E-Mail: hallo@zweikern.com