Menschen haben unterschiedliche Erwartungshaltungen gegenüber dem Unternehmen für das sie tätig sind oder sein werden, den Tätigkeiten, den Kollegen, der Führungskraft und an eigene Leistungen.
Wertschätzung und Anerkennung stärkt die Mitarbeiter in ihrer Persönlichkeit und dem Glauben an ihre Fähigkeiten und an ihr Können. So trauen sich Mitarbeiter eher aus sich herauszukommen und ihre Ressourcen auch einzusetzen.
Dies ist eine Geschichte über ein Negativbeispiel zum Thema wertschätzende Kommunikation und Anerkennung im Unternehmen, die zum Nachdenken anregen soll.
Der Begriff Empowerment stellt in erster Linie Strategien dar, Menschen zurück in die Eigenständigkeit zu holen. Dies hatte in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Sozialarbeit einen hohen Stellenwert. Doch auch in der Wirtschaft wird das hier angesprochene Thema immer wichtiger.
In den letzten beiden Wochen wurde das Thema der Unternehmenskultur aufgegriffen und erklärt. Zum Abschluss dieses Themas steht der Psychologe Andreas Kerneder, mit seiner Sicht auf die Thematik, für ein kurzes Interview zur Verfügung.
Hinter der Entwicklung einer positiven Unternehmenskultur steckt viel mehr als man denkt. Man kann sie weder greifen noch messen aber doch ist sie spürbar in jedem Winkel des Unternehmens und noch viel weiter.
Am Montag veröffentlichte zweikern einen Artikel zum Thema "Teambildung". Zum Abschluss des Themas, geht der zweikern-Berater Florian Weigel noch einmal darauf ein und zeigt auf, warum Teambildungsmaßnahmen in Unternehmen oftmals nur müde belächelt werden und warum man das nicht tun sollte.
Teambildung ist, wenn es gut durchgeführt und umgesetzt wird, definitiv lohnenswert. Teambildung sollte mehr sein als ein Kindergeburtstag mit Friede-Freude-Eierkuchen, denn ansonsten ist in der Woche darauf wieder der normale Büroalltag eingekehrt.
Besonders im europäischen Kulturkreis sind Konflikte sehr negativ behaftet. Dabei werden Konflikte oft auf menschliche Schwächen, Fehler oder Unfähigkeiten zurückgeführt und daraus entsteht das Bedürfnis der Vermeidung von Konflikten.