Für Unternehmen ist es aktuell wirklich schwer an neues Personal zu kommen und gleichzeitig Fluktuationsraten niedrig zu halten. Und so versuchen viele Organisationen es den Mitarbeitenden und Führungskräften so Recht wie möglich zu machen. In Episode 113 von Senf statt Sänfte diskutieren die frechen Jungs den Trend der Nanny-Company und wie Unternehmen sich aufstellen müssen, um als attraktiver Arbeitgeber zu glänzen.
Jonas bekommt seinen versprochenen Zeitslot, um mal etwas Dampf abzulassen. Ihn nervt, dass scheinbar wichtige Zielsetzungen und dafür aufgesetzte Projekte über die Zeit hinweg an Dynamik verlieren und langsam aber sicher ausgeschlichen werden. Warum das so ist, diskutieren die frechen Jungs in Episode 112 von Senf statt Sänfte
Die Generation Z hat hohe Erwartungen an ihren Arbeitsplatz und gibt sich nicht mit dem Mindestmaß zufrieden. Angefangen bei fairer Bezahlung bis zu sozialer Verantwortung und hoher Flexibilität fordert die junge Generation ein, was ihr zusteht. Mehr über die „Alles-oder-Nichts“-Mentalität der Gen Z heute bei zweikern.
Mit dieser Folge schließen wir den spannenden ersten Themenblock Block "Vertikale Führung" und bringen ein wenig Klarheit in den unübersichtlichen Dschungel der Begriffe "transformational, transaktional und direktiv".
In vielen Unternehmen existieren sinnlose Prozesse, die aufgrund ihrer Herkunft am Leben erhalten werden. Für Andreas sind das heilige Kühe in Organisationen, die man nur mit Samthandschuhen angreifen darf. Das "Dürfen" stellen die frechen Jungs allerdings in Frage. Zusätzlich diskutieren die beiden den Dunning-Kruger-Effekt und warum dieser überhaupt erforscht wurde.
Menschen sind glücklicher und erfüllter, wenn Sie eine Sinnhaftigkeit in dem sehen, was sie tun. Doch wie findet man diese Bedeutsamkeit? Zweikern zeigt heute fünf Wege auf, die Sinnfrage zu beantworten und mehr Bedeutung im Arbeitsleben zu schaffen.
Unsere Arbeitsmodelle werden immer flexibler. Das hybride Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice hat einige bedeutende Vorteile wie erhöhte Flexibilität und Zufriedenheit, kommt jedoch nicht ganz ohne Fallstricke aus. Mehr zu den Vor- und Nachteilen des hybriden Arbeitsmodells lesen Sie bei zweikern.
Das Beste kommt immer zum Schluss! Mit dieser Folge präsentieren wir die dritte (und vierte?) Form der vertikalen Führung dieser kleinen Podcast-Reihe und fragen uns: Warum ist direktive Führung unter der Hand eigentlich so beliebt?
Wenn wir heute von künstlicher Intelligenz sprechen dann bezieht sich das meist auf eine sogenannte schwache KI. Trotz allem sollen bis 2030 insgesamt 6 Millionen Menschen in Deutschland ihren Job aufgrund automatisierter Prozesse und künstlicher Intelligenz verlieren. Die frechen Jungs von zweikern diskutieren in Folge 110 die Zukunft der Arbeit und welche Jobs eine gewisse KI-Robustheit mitbringen.
Feedback zu erhalten ist nicht immer einfach, besonders dann, wenn die Kritik schlechter ausfällt, als erwartet. Warum vier Phasen emotionaler Reaktionen nach negativem Feedback völlig normal und auch wichtig sind, erklärt zweikern.
In Unternehmen entscheiden Führungskräfte und natürlich die Geschäftsführung über das tägliche Geschehen und Zielausrichtungen. Mit Graswurzelbewegungen gelingt es allerdings auch ohne stark ausgeprägte Positionsmacht, aus der Mitte heraus, einen Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen. In Episode 109 von Senf statt Sänfte diskutieren die frechen Jungs von zweikern das Thema der "Graswurzelinitiativen" und die Möglichkeiten von Organisationen damit umzugehen.
Im Gegensatz zu Männern finden sich Frauen oft in beruflichen Positionen wieder, die unter ihrem Kompetenzniveau liegen. Das liegt an einer Vielzahl von Hindernissen beispielsweise in Form von mangelnder Kinderbetreuung. Dieses Phänomen bezeichnet der Professor Thomas Schuller als Paula-Prinzip. Mehr dazu heute bei zweikern.