Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Ein zentrales Element für den Unternehmenserfolg. Entdecken Sie, wie Unternehmenskultur und empathische Führung die Mitarbeiterzufriedenheit steigern können. Lernen Sie die Bedeutung von psychischer Sicherheit und Flexibilität kennen. Machen Sie Unternehmenskultur zu Ihrem Wettbewerbsvorteil.
Empathische Führung ist ein Schlüssel zu einem gesunden und produktiven Arbeitsumfeld. In diesem Artikel erforschen wir, wie Führungskräfte durch aktives Zuhören, offene Kommunikation und emotionale Intelligenz eine unterstützende Atmosphäre schaffen können. Lernen Sie, wie Sie die Vorteile empathischer Führung in Ihrer Organisation maximieren können.
Jonas und Andreas versinken im Projektalltag und miese Laune macht sich breit. Es wäre schön, einfach mal am gesetzten Ziel eines Auftrages arbeiten zu können. Doch immer wieder müssen die selben unternehmensinternen Hürden überschritten werden. Die frechen Jungs diskutieren in Folge 118 die Projektkiller eines Unternehmens und lassen ihrer Utopie freien Lauf.
Andreas ist genervt! Immer wieder spiegeln ihm Unternehmen, dass zweikern mit seinen Inhalten 15 Jahre zu weit voraus sei. Die Digitalisierung ist zwar in den alltäglichen Diskussionen angekommen aber im Unternehmenskontext ist sie leider oft noch reine Zukunftsmusik. In Episode 115 von Senf statt Sänfte diskutieren die frechen Jungs von zweikern den Drang vieler Organisationen zum Konservatismus.
Die Generation Z hat hohe Erwartungen an ihren Arbeitsplatz und gibt sich nicht mit dem Mindestmaß zufrieden. Angefangen bei fairer Bezahlung bis zu sozialer Verantwortung und hoher Flexibilität fordert die junge Generation ein, was ihr zusteht. Mehr über die „Alles-oder-Nichts“-Mentalität der Gen Z heute bei zweikern.
In vielen Unternehmen existieren sinnlose Prozesse, die aufgrund ihrer Herkunft am Leben erhalten werden. Für Andreas sind das heilige Kühe in Organisationen, die man nur mit Samthandschuhen angreifen darf. Das "Dürfen" stellen die frechen Jungs allerdings in Frage. Zusätzlich diskutieren die beiden den Dunning-Kruger-Effekt und warum dieser überhaupt erforscht wurde.
Menschen sind glücklicher und erfüllter, wenn Sie eine Sinnhaftigkeit in dem sehen, was sie tun. Doch wie findet man diese Bedeutsamkeit? Zweikern zeigt heute fünf Wege auf, die Sinnfrage zu beantworten und mehr Bedeutung im Arbeitsleben zu schaffen.
Das Beste kommt immer zum Schluss! Mit dieser Folge präsentieren wir die dritte (und vierte?) Form der vertikalen Führung dieser kleinen Podcast-Reihe und fragen uns: Warum ist direktive Führung unter der Hand eigentlich so beliebt?
Corona hat dazu geführt, dass wir uns vermehrt über das Thema New Work unterhalten. Andreas war auf einer Informationsveranstaltung zu Raumkonzepten, die ihm durchaus etwas sauer aufgestoßen ist. In Folge 106 von Senf statt Sänfte diskutieren die frechen Jungs den Einfluss von Möbeln bzw. Raumkonzepten auf die Unternehmenskultur einer Organisation.
Bei manch Beratungsagentur hat man fast schon das Gefühl, es geht weniger um die eigentliche Zielsetzung des Kunden, als vielmehr um die unendliche Skalierung von Tagen. Die frechen Jungs von zweikern nehmen in Folge 104 das Beratungssetting auseinander und gehen darauf ein, was in ihren Augen eine gute Unternehmensberatung ausmacht.
Corona rückt in den Hintergrund und daher fordern einige Unternehmen die Rückkehr ins Büro. Doch einige sind nicht bereit, die "neu gewonnene Freiheit" namens Homeoffice wieder aufzugeben. Inzwischen wird sie als Standard wahrgenommen und als gutes Recht verstanden. Die frechen Jungs diskutieren die Rückkehr ins Büro, und warum Homeoffice als Corona-Maßnahme keine Maßnahme zur Schaffung von Freiheit war.
Trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen, mag nach hohem Engagement klingen, entpuppt sich bei näherem Hinsehen jedoch als versteckter Kostenfaktor. Wie Präsentismus entsteht und fünf Wege, um dieses Problem zu verringern, lesen Sie bei zweikern.